Themenreihe
Referentin:
Prof. Dr. Jenny Oesterle-El Nabbout, Mittelalterliche Geschichte
Veranstaltungsnr. | 7-79924 |
Datum | Mi 02.07.2025, 14:15 - 15:45 Uhr |
Ort | Universität Regensburg, Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg, H 10 |
Gebühr | kostenfrei |
Veranstalter | "Forum Mittelalter" der Universität Regensburg in Kooperation mit dem GRK 2337 "Metropolität in der Vormoderne" und KEB |
Anmeldung | ohne Anmeldung |
In der berühmten Ringparabel, für die Lessing in "Nathan der Weise" auf mittelalterliche Versionen zurückgegriffen hat, erscheinen Juden, Christen und Muslime als Brüder, die äußerlich ununterscheidbare Ringe tragen. Wer den "echten" Ring vom Vater geerbt habe, das könne der Träger nur durch seine Handlungen erweisen. Neben dem Verbindenden wird in dieser Parabel also auch auf Unterscheidbarkeit und Abgrenzung in der Praxis verwiesen - und tatsächlich wurde im Zuge der Ausformung der drei großen Buchreligionen die Betonung der Exklusivität zunehmend wichtiger als der Hinweis auf gemeinsame Wurzeln.
Die Ringvorlesung "Wessen Gott? Multireligiosität im Spannungsfeld von Koexistenz und Konflikt" geht in Beiträgen aus verschiedenen Disziplinen den gemeinsamen Traditionen und dem Zusammenleben, aber auch den Abgrenzungsmechanismen und Auseinandersetzungen religiöser Gruppen im erweiterten Mittelmeerraum von der Antike bis zur Gegenwart nach.
Eröffnet wird die Vorlesungsreihe von der Mittelalterhistorikerin Dorothea Weltecke (HU Berlin), die in ihrer neuen Monographie die Entstehung der "Religionen" als exklusive Glaubensgemeinschaften im Mittelalter verortet und deren zunehmende Abgrenzung nicht in den Offenbarungsschriften, sondern in der sozialen Ungleichheit begründet sieht. Aus der Universität Regensburg beteiligen sich die Geschichtswissenschaften mit Vorträgen zu Koexistenz und Konflikt im polytheistischen Rom, zum Schutz von Christen und Juden während der islamischen Expansion, zur Ketzerei im Mittelalter oder zur religiösen Toleranz im frühneuzeitlichen Europa. Die theologischen Disziplinen thematisieren die Funktion theologischer Polemik in der Geschichte des Christentums, Jerusalem als Stadt mit drei Heiligtumstraditionen oder die Versuche jüdischer Selbstbehauptung in der Literatur. Am Beispiel des Islam im östlichen Europa und des Kampfs um die muslimische Deutungshoheit im Nahen Osten wird die Perspektive bis in die Gegenwart verlängert.
Veranstaltung | Dynamiken von Koexistenz und Konflikt zwischen Antike und Neuzeit: Zur Geschichte der Religionen |
Datum | Mi 30.04.2025, 14:15 - 15:45 Uhr |
Veranstaltung | Der andere Glauben. "Ketzer" in der mittelalterlichen Kirche |
Datum | Mi 07.05.2025, 14:15 - 15:45 Uhr |
Veranstaltung | Clash of Theologies? Wesen, Funktion und Grenzen von Polemik |
Datum | Mi 14.05.2025, 14:15 - 15:45 Uhr |
Veranstaltung | Islam im östlichen Europa. Historische Integrationsmuster in der Langzeitbetrachtung |
Datum | Mi 21.05.2025, 14:15 - 15:45 Uhr |
Veranstaltung | Eine Frage der Orthopraxie? Koexistenz und Konflikt im polytheistischen Rom |
Datum | Mi 28.05.2025, 14:15 - 15:45 Uhr |
Veranstaltung | Jerusalemer Heiligtumstraditionen in Judentum, Christentum und Islam: Kontinuität und Diskontinuität, Aneignung und Abgrenzung |
Datum | Mi 04.06.2025, 14:15 - 15:45 Uhr |
Veranstaltung | Wie viele Götter und warum überhaupt? Religiöse Toleranz im frühneuzeitlichen Europa |
Datum | Mi 18.06.2025, 14:15 - 15:45 Uhr |
Veranstaltung | "Reichsreligion", städtische Kulte und christliche Widerstände im römischen Ephesos |
Datum | Mi 25.06.2025, 14:15 - 15:45 Uhr |
Veranstaltung | Schutz von Christen und Juden während der islamischen Expansion (7./8. Jh.) |
Datum | Mi 02.07.2025, 14:15 - 15:45 Uhr |
Veranstaltung | Why Do You Bring Relief to the Daughter of this Evil Man?": A Rabbinic Exorcism of King Basil's Daughter in a Medieval Jewish Folktale |
Datum | Mi 09.07.2025, 14:15 - 15:45 Uhr |
Veranstaltung | A Third World War? The Islamic Republic of Iran, Ba'athist Iraq, and the Struggle to Lead the Muslim World, 1980-1988 |
Datum | Mi 16.07.2025, 14:15 - 15:45 Uhr |