Vortrag
"Niemand malt sich gerne aus, in welche Nöte er durch Krankheit, einen Unfall oder hohes Alter kommen kann", sagt Priv. Doz. Dr. Michael T. Pawlik, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Palliativmedizin am Caritas-Krankenhaus St. Josef. "Von daher machen sich noch immer zu wenig Menschen Gedanken darüber, welche medizinische Maßnahmen sie in diesen Fällen für sich möchten oder ablehnen würden. Doch genau das wäre wichtig, wenn man möchte, dass eine Person des Vertrauens für einen handeln kann, wenn man dazu selbst nicht mehr in der Lage ist." Er spricht an dem Abend darüber, wie Kliniken mit der Problematik Patientenverfügung umgehen und wo Probleme entstehen können.
Die juristischen Aspekte erläutert Notar Dr. Andreas Albrecht,, Autor des Standardwerks auf diesem Gebiet "Die Patientenverfügung". Relevante Stichworte beinhalten Ärztliche Indikation, notwendige Bestimmtheit, Kongruenz der Verfügung mit der aktuellen Situation, Widerruf/entgegenstehender aktueller Wille, Wegfall der Genehmigungspflicht bei Konsens, Adressat der Verfügung, Wirksamkeit im Ausland. Auch die Behandlungswünsche in Verbindung mit einer Vorsorgevollmacht rücken immer mehr in den Fokus.
Neben den medizinischen und rechtlichen Themen sind zudem ethische und spirituelle Fragestellungen von Bedeutung . »Was« sollte ich »wozu« regeln? Wie gehe ich damit um, dass verschiedene Situationen unterschiedliche Antworten benötigen? »Wen« kann und sollte ich mit einbinden? Pfarrer Dr. Christoph Seidl wird diesen Fragen nachgehen. Besonders die Kontexte Sinn und Vertrauen, Freiheit und Verantwortung werden hierbei in den Fokus rücken.
Referenten:
Prof. Dr. med. Michael T. Pawlik, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
Dr. Christoph Seidl, ist Pfarrer in Regensburg sowie Leiter der Abteilung "Seelsorge im Gesundheitswesen" in der Diözese Regensburg. Seine logotherapeutische Ausbildung absolvierte er bei Elisabeth Lukas, Otmar Wiesmeyr und Renate Deckart. Seine berufliche Erfahrung schließt die Gemeindeseelsorge, Priesterausbildung, das Hochschulpastoral sowie die Klinikseelsorge ein.
Dr. Andreas Albrecht, Notar
Veranstaltungsnr. | 7-80484 |
Datum | Termin und Datum werden noch bekanntgegeben. |
Ort | EmmeramForum, Emmeramsplatz 3, 93047 Regensburg |
Gebühr | kostenfrei, Spenden erwünscht. Die KEB ist ein kleiner Verein, der Bildung staatlich und kirchlich anerkannt anbietet. Als kleines Dankeschön bieten wir Ihnen auch kostenfreie Online-Seminare an und Ihre Spende ist natürlich auch steuerlich absetzbar, da wir als gemeinnützige Organisation anerkannt sind. Ansonsten bitte bei Ihrer Spende als Verwendungszweck nur "Spende" angeben. (Bei Spenden über 300 € senden wir Ihnen natürlich auch eine Spendenbescheinigung zu. Für Beträge darunter reicht ein einfacher Nachweis z.B. ein Kontoauszug für das Finanzamt.) Vergelt's Gott! Spendenkonto: KEB Regensburg Stadt Sparkasse Regensburg IBAN DE21 7505 0000 0000 2236 93 BIC BYLADEM1RBG Verwendungszweck: Spende |
Veranstalter | Caritas-Krankenhaus St. Josef und KEB in Kooperation mit der Dompfarreiengemeinschaft |
Anmeldung | www.keb-regensburg-stadt.de oder E-Mail: anmeldung@keb-regensburg-stadt.de |