Themenreihe
Was bedeutet Mystik im 21. Jahrhundert? Ist es eine "Blackbox", ein geschlossenes - fast schon geheimes - System nur für Eingeweihte? Der berühmte Mystikforscher Bernard McGinn sagt, Mystik ist das unmittelbare Bewusstsein der Gegenwart Gottes in jedem Menschen, die im Alltag erfahren werden kann. Mystik hat also nichts mit Mysteriösem oder Irrationalem zu tun, sondern ist eine Lebenseinstellung, eine Haltung. Mystische Spiritualität will den Menschen zur Offenheit für die Nähe Gottes sensibilisieren und ihm dadurch ein authentisches und ungetrübtes Selbstbewusstsein vermitteln, fernab von Egoismus und einer nonstop Selbstbeweihräucherung, aber auch fernab eines Sündenbewusstseins, das ständig Sühne, Opfer und Gebete fordert.
Der Mensch muss Gott nicht suchen, Gott hat ihn längst gefunden, da er ihn kennt besser als er sich selbst. Mehr noch: Gott wohnt in seiner Seele, Was ihm bleibt, ist sich das immer wieder im ganz normalen Alltag bewusst zu machen: Dieser Weg kann ein sehr langer und auch mühsamer sein mit Rückschlägen, aber auch ein lohnender - und wir müssen ihn nicht alleine gehen, wir dürfen uns dabei helfen lassen - auch von Mystiker/innen des 20. und 21. Jahrhunderts.
Einige von ihnen kennenzulernen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen ist Ziel dieses Seminars.
Referenten:
Johannes Schleicher, Diplomtheologe, studierte Theologie in Jerusalem und Freiburg i.Br.
Elisabeth Paukner, Dipl.-Theologin, Exerzitien- und Geistliche Begleiterin
Veranstaltungsnr. | 7-80651 |
Datum | Fr 24.04.2026, 18:00 Uhr - So 26.04.2026, 13:00 Uhr |
Ort | Haus Werdenfels, Waldweg 15, 93152 Nittendorf |
Gebühr | 175,00 € Zzgl. Pensionskosten je Modul € 145,00 (im Einzelzimmer mit Nasszelle) |
Veranstalter | KEB in Kooperation mit dem Haus Werdenfels |
Anmeldung | Haus Werdenfels, Telefon 09404 9502-20 anmeldung@haus-werdenfels.de www.haus-werdenfels.de |
Mit der Wochenendreihe "Im Geheimnis wohnen" wollen wir eine Einführung geben in die Mystik - damals und heute. Wir schöpfen aus den mystischen Erfahrungen unterschiedlicher Zeiten und versuchen daraus unsere eigene spirituelle Praxis zu reflektieren und anzureichern.
Jede Einheit enthält folgende Elemente:
" Theorie-Einheiten, Impulse
" Austausch im Plenum
" Kleingruppenphasen
" Einzelarbeit
" (kontemplative) Übungen - Meditation- Gottesdienst
Die Reihe kann als fünfteiliger Gesamtkurs gebucht werden mit folgenden Terminen (jeweils Fr 18:00 Uhr - So 13:00 Uhr):
Freitag, 12.09.2025 - Sonntag 14.09.2025 Prof. Schwienhorst-Schönberger -
Titel: Das Christentum und die Ursprünge der abendländischen Mystik
Freitag, 28.11.2025 - Sonntag 30.11.2025 P. Johannes Hauck OSB -
Titel: Feuer aus der Wüste. Durch die Glut der Wüstenväter das innere Leben entflammen
Freitag, 09.01.2026 - Sonntag 11.01.2026 P. Christian Rutishauser SJ -
Titel: Das mystische Dreigestirn: Ignatius von Loyola, Theresa von Avila und Johannes vom Kreuz
Freitag, 13.02.2026 - Sonntag 15.02.2026 Dr. Katharina Ceming -
Titel: Einheit im Nichts - Interreligiöse Zugänge
Freitag, 24.04.2026 - Sonntag 26.04.2026 Johannes Schleicher -
Titel: Der Weg zur Heilung geht in unserer Zeit notwendig über das Handeln. Dag Hammarskjöld (1955)
Die Module sind aber auch einzeln buchbar.
Veranstaltung | Das Christentum und die Ursprünge der abendländischen Mystik |
Datum | Fr 12.09.2025, 18:00 Uhr - So 14.09.2025, 13:00 Uhr |
Veranstaltung | Feuer aus der Wüste. Durch die Glut der Wüstenväter das innere Leben entflammen |
Datum | Fr 28.11.2025, 18:00 Uhr - So 30.11.2025, 13:00 Uhr |
Veranstaltung | Das mystische Dreigestirn: Ignatius von Loyola, Theresa von Avila und Johannes vom Kreuz |
Datum | Fr 09.01.2026, 18:00 Uhr - So 11.01.2026, 13:00 Uhr |
Veranstaltung | Einheit im Nichts - Interreligiöse Zugänge |
Datum | Fr 13.02.2026, 18:00 Uhr - So 15.02.2026, 13:00 Uhr |
Veranstaltung | "Der Weg zur Heilung geht in unserer Zeit notwendig über das Handeln." Dag Hammarskjöld (1955) |
Datum | Fr 24.04.2026, 18:00 Uhr - So 26.04.2026, 13:00 Uhr |